Samstag, 15. Oktober 2016Todesautobahn 2 - Und wieder ein Unfall![]() Bundesautobahn 2 - Helmstedt: LKW kippt um, komplette Fahrtrichtung gesperrt Bundesautobahn 2 - Königslutter: Rollerfahrer stirbt bei Unfall auf A2 Bundesautobahn 2 - Königslutter: Zwei Lastwagen an einem Stauende zusammengestoßen Bundesautobahn 2 - Rennau: Vier Lastwagen, drei Personenwagen und zwei Kleintransporter verunfallt Bundesautobahn 2 - Königslutter: Zwei Leichtverletzte bei Unfall auf A 2 bei Königslutter Bundesautobahn 2 - Börde: PKW fährt auf Lastwagen auf - Fahrer tot Bundesautobahn 2 - Königslutter: Zwei Unfälle am frühen Morgen - Fahrtrichtung komplett gesperrt Bundesautobahn 2 - Rennau: Beifahrer stirbt bei Helmstedt nach Unfall vor A2-Baustelle Bundesautobahn 2 - Rennau: Verkehrsbehinderung durch defekten LKW, rechter Fahrstreifen gesperrt Bundesautobahn 2 - Rennau: PKW rast nahezu ungebremst in LKW - Fahrer tot Bundesautobahn 2 - Königslutter: Kombi rast unter Auflieger - alle Insassen sofort tot Diese Liste lässt sich fas beliebig lang fortsetzen und Google liefert Ergebnisse in Massen. Die Bundesautobahn 2 bei Helmstedt ist bekannt - bekannt für Staus und Unfälle. Mehrere tausend Unfälle verzeichnet die Autobahnpolizei Braunschweig jährlich. Laut einer Studie aus dem Jahr 2010 sind ca. 68 Prozent aller Unfälle Auffahrunfälle und an jedem vierten Unfall ist ein Lkw beteiligt. Es gab schon die wildesten Spekulationen, ob nicht Wasseradern bei Rennau für die vielen Unfälle schuld seien oder es einfach die Tatsache ist, dass die Mitte der Autobahn 2 nun mal hier läge und die Müdigkeit der Fahrer am größten sei. Erschwerend kommt hinzu, dass die A2 quer durch Deutschland führt und eine wichtige Ost/West-Verbindung ist. Dies bedeutet ein erhöhtes Aufkommen von Lastkraftwagen vermehrt aus den osteuropäischen Ländern. Kontrollen der Autobahnpolizei liefern hier meist erschreckende Sicherheitsmängel zu Tage. Defekte Bremsen und zu Platzen drohende Reifen bei LKW's gehören hier zur Tagesordnung. Die Leidtragenden sind die Kameraden der hiesigen meist freiwilligen Feuerwehren, die bei Tag und Nacht Einsätze an den Unfallstellen der Autobahn 2 fahren müssen. Die kleine Zusammenstellung oben zeigt oftmals einen sehr dramatischen Ausgang der Unfälle. Nicht selten müssen eingeklemmte Unfallopfer freigeschnitten werden - ob lebendig oder tot. Auch heute ist wieder ein Unfall auf der A2 bei Helmstedt passiert. Ein Tanklastzug mit ca. 25 Tonnen Frostschutzmittel liegt quer. Der Fahrer ist schwer verletzt geborgen worden. Die Sperrung der gesamten Fahrtrichtung wird vorraussichtlich noch bis morgen andauern. Es ist unklar, ob die 25 Tonnen erst abgepumpt werden müssen und wie dies umgesetzt wird. Weiterhin ist noch nicht bekannt, ob die Fahrbahndecke nur gereinigt oder komplett erneuert werden muss. Auch Diesel ist ausgelaufen. Die Polizei rät jedem Autofahrer den Bereich Helmstedt weiträumig zu umfahren. In den nächsten Jahren wird es auf Grund der steigenden Zahl an Kraftfahrtzeugen auch auf der Autobahn 2 immer voller werden. Damit werden auch voraussichtlich die Unfallzahlen weiter steigen. Sonntag, 31. Juli 2016Spotify bei Telekom nicht mehr im Inklusivvolumen
Die Deutsche Telekom AG streicht nach neuesten Informationen das Inklusivvolumen des Musikstreamingdienstes "Spotify". Die Telekom ist vor wenigen Jahren eine Partnerschaft mit Spotify eingegangen. So konnte man den Streamingdienst bequem über die Telekom zum Mobilfunkvertrag hinzubuchen. Dies war lediglich 5 Eurocent teurer, als das reguläre Spotify-Abo. Dafür wurde das Streamen der Musik nicht dem Inklusivvolumen angerechnet. Lediglich der Abruf von Informationen und Covern wurde gezählt. Die Telekom hat hier ihren Kunden sogar ein paar hundert MB Datenvolumen geschenkt.
Nun ist der Telekom aufgefallen, dass der Datenverbraucht durch das Inklusiv-Spotify enorm gestiegen ist. Darum wird ab dem 2. August für Neukunden Spotify grundsätzlich immer vom Volumen abgezogen. Kunden, die bis Dienstag also noch Spotify über die Telekom buchen, haben Spotify-Volumen inklusive. Danach ist das Angebot der Telekom quasi uninteressant. Für lediglich 5 Eurocent mehr hat man dann nur den Vorteil, dass die Kosten bequem über die Telefonrechnung abgerechnet werden. Auch an diesem Fall sieht man, dass Internet über Mobilfunk noch in den Kinderschuhen steckt und keine Alternative zu einem modernen Glasfaserausbau ist. Ob die Telekom ihren Plan irgendwann wieder revidiert bleibt abzuwarten. Donnerstag, 12. Mai 2016Die Bahn kommt ... ICE Test 1. Klasse
Am Donnerstag fuhr ich von Helmstedt nach Nürnberg mit der Bahn. Da der Preisunterschied nicht allzu groß war wählte ich für knapp 15 Euro mehr über den Sparpreis der Bahn ein Ticket erster Klasse. Der Trick ist hier bei der Onlinebuchung auf www.bahn.de erst 2 Klasse auszuwählen. Auf der Verbindungsauswahlseite hat man nun meist die Möglichkeit für nur einen kleinen Obulus erste Klasse zu wählen.
Da ich meinen Laptop mitgenommen habe, suchte ich nach dem Aufsuchen der reservierten Plätze die Steckdose. Diese war erst auf den zweiten Blick unten am Sitz zu erkennen. Die Sitze sind mit Leder bezogen und passen sich der Sitzposition an - weiterhin gibt es an den Sitzen befestigte Kopfkissen. Nach der Suche nach einem passenden WLAN steht dem Fahrgast "Telekom_ICE" zur Verfügung mit dem man sich verbinden kann. Als Startseite öffnet sich eine Webpage abgestimmt auf den Zug in dem man momentan sitzt. ![]() Beeindruckend war schon hier, dass man eine Kartenansicht aufrufen kann auf der man den aktuellen Standort des Zuges sieht. Weiterhin sind alle Haltestellen verzeichnet und man bekommt genaue Infos zur Haltezeit am Bahnhof und zur Zeit der vorraussichtlichen Ankunft. Das hat mich bis hier schon sehr beeindruckt. Nachdem ich mich mit den AGB's des Hotspots einverstanden erklärt hatte, konnte ich im Internet surfen und über Spotify unterbrechungsfrei Musik hören. Da die Strecke ab Kassel sehr viele Tunnel aufweist konnte ich hier merken, dass es im Tunnel ziemlich dunkel mit Internet aussieht. Der ICE bekommt sein Internetsignal vom Mobilfunknetz der Deutschen Telekom. Immer im Tunnel hieß es also warten. Auf Grund einer Baustelle bekam ich über das interne Zugportal in Höhe Würzburg eine vorrausichtliche Verspätung von 6 Minuten angezeigt - dies half mir bereits im Vorfeld über das Internet nach Alternativen zu meiner Anschluss-S-Bahn zu suchen bzw. zu schauen ob ein Taxi Sinn machen würde. Wenige Minuten später bekam ich sogar eine E-Mail mit der Verspätungsmeldung in mein privates Postfach. Dies passierte, da ich das Ticket online bestellt und bezahlt hatte. Diese technische Umsetzung hat mich schon sehr beeindruckt. Weiterhin wurde man in der ersten Klasse vom Bordbistro direkt am Platz bedient und es gibt sogar warme Speisen. Diese kommen zwar aus der Mikrowelle, sind aber trotzdem sehr schmackhaft und dies zu moderaten Preisen. Das Kaltgetränk im Glas blieb sicher auf dem Klapptisch des ICE stehen. Die ganze Fahrt ging verhältnismässig schnell von statten. Alles in allem muss ich sagen, dass ich sehr zufrieden war und mich auf die nächste Fahrt mit dem Intercity Express freue. Sonntag, 3. April 2016Konfirmation 2016
Jannik Arning
Luca Marie Bonin Gabriel Gabbey Niklas Keunecke Sophie Keunecke Maximilian Schrader Pascal Schrader Jacqueline Wächter Antonia Werner Fünf Pferde erkunden Emmerstedt
Heute früh gegen 07:20 Uhr kam es am Ortsausgang Emmerstedt Einbiegung Industriegebiet (ehemalige Tennishalle) zu einer Verkehrsbehinderung. Fünf ausgebrochene Pferde standen in der Herde mitten auf der Straße an der Ecke zum Industriegebiet.
![]() Als die Polizei alarmiert war, gingen die Pferde in Richtung Windmühlenberg, bis sie dort von der Polizei im Zivilwagen gestoppt wurden. Über die Wiese von Autohaus Borowski ging es dann auf den Radweg nach Emmerstedt und wieder in Richtung Ort. Dort konnten die fünf Flüchtigen dann auf dem Acker am Pastorenweg eingekreist und gehalten werden. Mit etwas Gras und Streicheleinheiten konnten die Tiere beruhigt werden. Zwei Tiere schwitzten - es kann sein, dass die Herde schon mehrere Stunden außerhalb der Koppel unterwegs war. Der glückliche Zufall wollte es, dass die Tiere andere Pferde auf einer Koppel weiter oben am Pastorenweg hörten oder rochen. Somit konnten die Polizeibeamten den Rückweg mit Streifenwagen sichern und die Tiere auf eben diese Koppel verbringen. Dort konnte dann der Besitzer der Tiere ermittelt und informiert werden. Dieser wird die Tiere noch auf seine Koppel rückführen müssen. Dank des geringen Verkehrsaufkommens am Sonntag Morgen ist verkehrstechnisch nichts passiert. Die Pferde können sich nun wieder von ihrer Erkundungstour erholen. ![]() ![]() Donnerstag, 31. März 2016Wichtige Änderung der Verkehrsführung in Emmerstedt
Endlich ist es soweit - endlich geht es los. Der emmerstedtschen Holperpiste wird langsam der Gar ausgemacht. Dieses Jahr soll planmäßig die Hauptstrasse in Emmerstedt saniert werden. Nachdem die Formalitäten seitens der Stadt Helmstedt bzgl. der Querungen (z.B. am Friedhof) endlich erledigt sind kann die Baumaßnahmen beginnen. Zuvor werden allerdings noch Gas- und Wasserleitungen durch die Avacon AG erneuert. Die Emmerstedter Hauptstraße wird also doch keine Spielstraße.
Ab dem 04. April geht es bereits los. Die Haupstrasse wird nur noch einseitig befahrbar sein zwischen der "Auf der Höhe" bis zur "Barmker Straße" in Richtung Süpplingenburg. Eine Umleitung für die Fahrtrichtung Helmstedt wird ausgeschildert und über die K15 und B244 sowie K15 und B1 befahrbar sein. Die vorbereitenden Bauarbeiten sollen bis Ende Juli andauern, sodass dann die Fahrbahndecke der Hauptstraße abgetragen und erneuert wird. Mittwoch, 24. Februar 2016Flohmarktsaison 2016 - Tipps und Tricks
Das Neue Jahr hat begonnen und es ist schon wieder Ende Februar. Die letzten kalten Tage sind gezählt und so wird das Wetter immer freundlicher für Veranstaltungen und vor allem Flohmärkte. Letztere können sich sogar für manche zu einer Art Sucht entwickeln. Handeln, kaufen oder verkaufen macht Spaß und man kann auf so manchem Markt ein Schnäppchen schlagen. Echte Flohmarktgänger stehen nicht nur sehr früh auf, sondern scheuen auch nicht davor zurück bei Wind und Wetter noch im Dunkeln mit der Stirnlampe die Stände abzuscannen. Man ist leider nicht der einzige potenzielle Käufer und so sind die besten Waren innerhalb von wenigen Minuten weg.
Auch im Jahr 2016 wird es wieder zahlreiche Flohmärkte geben. In den Wintermonaten ist einer der größten Anlaufstellen in der Umgebung der Hallenflohmarkt in Magdeburg. Hier findet fast monatlich ein Nachtflohmarkt in den Messehallen statt. Auf mehreren tausend Quadratmetern kann man hier schon mal drei Stunden aufwärts zwischen den Verkaufsständen unterwegs sein. Luxuriös ist hier, dass Einlass erst ab 15 Uhr ist. So kann man ausschlafen, muss sich aber dafür rechtzeitig anstellen und 2-3 Euro Eintritt zahlen - dieser lohnt sich aber allemal. Am Wochenede fand als Abwechselung der jährliche Flohmarkt im Congresspark Wolfsburg statt. In drei Sälen wurde verkauft und verhandelt was das Zeug hält. Die Luft in den Sälen war zwar sehr dünn und so waren manche Besucher dem Kollaps nahe, aber Schnäppchen gab es trotzdem. Auch hier sollte man zeitig da sein, da die Parkplätze im gegenüberliegenden Parkhaus sich sehr schnelle dem Ende neigen. ![]() In den letzten Jahren haben sich für unsere Region zwei sehr gute Anlaufstellen für Flohmarkttermine herauskristallisiert. Einmal MarktCom - hier findet man die Flohmärkte fast aller tätigen Veranstalter und kann nach Umkreis suchen. Dorfflohmarkt-Online ist eine privat organisierte Internetseite, bei der fast alle Dorfflohmärkte gelistet werden. Bei Dorfflohmärkten hat man den Vorteil, dass die Gelegenheitsverkäufer ihren "Ballast" meist loswerden wollen und so die Preise günstig sind. Ebenfalls finden sich hier auch mal größere Stücke, die man auf den Parkplatzflohmärkten eher seltener sieht, da hier meist kleinere Waren verkauft werden. http://www.marktcom.de/ http://dorfflohmarkt-online.de/ Weiterhin lohnt sich auch immer ein Blick in die Tageszeitungen oder eBay Kleinanzeigen. Hier sind die meist eher kleineren Garagenflohmärkte zu finden. Eine lange Anreise lohnt sich hier zwar meist weniger, aber dennoch kann man hier auch gute Schnapper machen. Zum Abschluss möchte ich noch loswerden, welche größeren Flohmärkte sich besonders lohnen: Monatlicher Flohmarkt auf dem Harz+Heide Gelände in Braunschweig Bei gutem Wetter sehr viele Stände - man sollte Zeit mitbringen - Warenpreise sind eher günstig Nachtflohmarkt in Magdeburg/Messehallen Tessenowstraße Eher in den Wintermonaten stark frequentiert - 2-3 Hallen werden geöffnet je nach Verkäuferzahlen - Händleranteil (auch Anteil regelmäßiger Verkäufer) verhältnismäßig groß und Preise daher eher teurer Monatlicher Flohmarkt real-Parkplatz Helmstedt Immer gut besuchter Flohmarkt mit vielen Gelegenheitsverkäufern Flohmarkt Parkplatz IKEA Braunschweig Meist gut gefüllter Parkplatz, sodass sich eine Anreise bei gutem Wetter fast immer lohnt. Für mich nach Harz+Heide in Braunschweig auf Platz 2 der größeren Flohmärkte Samstag, 12. Dezember 2015Brand eines Wohnhauses in Helmstedt - An der Bleiche![]() Am 12.12.2015 gegen 19:00 Uhr brach aus bislang ungeklärter Ursache ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus An der Bleiche Ecke Alter Schwanefelder Weg in Helmstedt aus. Als die Feuerwehr vor Ort eintraf, meldeten sich Zeugen, die auf eventuelle Personen im Brandgebäude hingewiesen haben. Daraufhin wurde ein Sprungkissen in Bereitschaft gebracht und das Gebäude unter Atemschutz durch die Wehren durchsucht. Vor Ort waren neben der Feuerwehr Helmstedt auch die Wehr Barmke, Emmerstedt und Grasleben. Laut Zeugenaussagen sind die Fenster durch die Hitzeentwicklung kurz vor Eintreffen der Feuerwehr zerborsten. Die Polizei sperrte die Goethestraße zweitweise in beiden Fahrtrichtungen komplett. Das Feuer konnte bis kurz vor 20 Uhr gelöscht werden - das Haus ist stark verqualmt worden. Wahrscheinlich ist ein Bewohnen bis auf Weiteres nicht möglich. Mehrere Rettungswagen versorgten aus dem Qualm gekommene Bewohner. Das Sprungkissen wurde nicht benötigt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und nahm vor Ort erste Zeugenbefragungen vor. ![]() Hier geht es zum Videomaterial (ungeschnitten): https://youtu.be/eIb2n5oksyg Mittwoch, 11. November 2015Kentucky fried Chicken eröffnet Filiale in Lehre/Wendhausen![]() Pünktlich zur nächsten Grippewelle wird im Landkreis Helmstedt eine Filiale des Fastfoodzubereiters "Kentucky fried Chicken" eröffnen. Dann gibt es auch in der Nähe leckeres Hähnchenfleisch aus dem Pappeimer. Seit längerem bereits ist dies bekannt und mittlerweile sind die baulichen Maßnahmen abgeschlossen. Neben einem modernen Schnellrestaurant wurde ebenfalls ein Außenbereich geschaffen. Direkt an der BAB 2 Abfahrt Lehre im Ortsteil Wendhausen liegt die Filiale in unmittelbarer Nähe zu Burger King und der dortigen Tankstelle. Bisher gab es Kentucky fried Chicken in unserer Nähe nur in Braunschweig in der Hansestraße. Auch wird es in Wendhausen für Bewegungsfaule einen Drive-Schalter geben. Hier ist es möglich ohne aus dem Auto auszusteigen bestellte Fastfood-Gerichte zu erhalten. Wir haben selbstverständlich keine Kosten und Mühen gescheut und bei KFC angerufen. Leider ist noch kein fester Termin zur Eröffnung bekannt. Es wird erwartet, dass die Eröffnung noch in diesem Jahr stattfindet. Festlegen wollte man sich bei KFC allerdings nicht. Stand heute werden ebenfalls unter anderem noch Mitarbeiter für folgende Stellen in Wendhausen gesucht: Stellvertretender Restaurantleiter (m/w) Schichtführer (m/w) Team-Mitarbeiter (m/w) Das neue KFC-Restaurant ist direkt von KFC betrieben - es ist also kein Franchisenehmer im Spiel. So sollten die Arbeitsbedingungen auch in Ordnung sein. Update vom 23.11.2015 Das neue KFC-Restaurant eröffnet laut Angaben seitens KFC am 24.11.2015. Getränke können kostenlos nachgefüllt werden. Anbei noch Angaben zum Restaurant: Tel: 05309 - 9400424 Öffnungszeiten: So. - Do. 10:30 - 24:00 Uhr Fr. - Sa. 10:30 - 01:00 Uhr Freitag, 28. August 2015Flüchtlinge![]() Sie radeln gemütlich durch die Städte und auch die Dörfer. Sie pausieren an der Landstraße unter einem Baum im Schatten. Sie stehen an Ecken, schauen auf ihre Smartphones und sprechen fremde Sprachen. Jedem dürfte es mittlerweile aufgefallen sein. Sie sind überall. In aller Munde, in der Presse und auch in fast jedem Ort sind sie - Flüchtlinge. Es ist nichts zu Essen und auch keine Krankheit - es sind Menschen! Griechenland interessiert im Fernsehen nun kein Schwein mehr. Allein die Tatsache, dass diese Menschen mit dem Fahrrad zwischen den Dörfern in Scharen radeln oder eben unter so manchem Straßenbaum pausieren, macht sie anders. Eben weil sie es in der Heimat genauso machten oder nichts anderes haben, als ein Fahrrad. Vielerorts wurden Flüchtlingsheime gebaut, wie damals die berühmten Plattenbauten im Osten. In den Medien sieht und hört man von tausenden toten Menschen, die bei Ihrer Flucht nach Deutschland umgekommen sind. LKW's beladen mit Leichen, Verwesungsgeruch - Schlauchboote, die mitten im Meer untergehen - kilometerweit entfernt vom Festland. In letzter Szenerie kann man sich gut die Schreie der alten Dame mit Kopftuch vorstellen, deren Kraft versagt. Sie geht unter, taucht wieder auf und schreit. Allerdings schreit sie nicht alleine - alle schreien solange sie noch können, bis zum ertrinken. Die nächsten hundert Schlauchboote sind aber bald am Horizont zu sehen. Man muss nicht darüber reden, dass diese aus Gründen aus ihren Heimatländern fliehen und nach Europa kommen. Einfach so verkauft niemand sein Haus und seine Habe für den Lohn der Schleuser bis auf einen kleinen Rucksack, um sich dann im völlig überfüllten, klapprigen Autobus auf eine tausende Kilometer lange Reise zu machen. Vielleicht ist er auch nach seiner Ankunft in Deutschland etwas enttäuscht, dass Honig und Milch nicht wie im Schlaraffenland sich wie ein Bach durch das Land schlängeln - aber er dürfte glücklich sein, dass er die lange Reise überlebt hat und hier ein neues Leben anfangen kann. Vielleicht - auf ihn warten lustige Papiere mit Fragen, Sätzen die er nicht versteht und Worten, die er noch nie gehört hat. Ein Hoch auf die deutsche Bürokratie. ![]() Als Flüchtling unternimmt man diese aufwendige Flucht nicht, wenn man irgendwann wieder einmal zurückgehen möchte. Da fangen die Probleme auch schon an. Viele hunderttausende Menschen werden nach Deutschland kommen. Allein 2015 sind es schätzungsweise 800.000 Menschen, eher aber mehr. Was kommt nach 2015? Richtig, 2016 und 2017! Alle diese Menschen benötigen Nahrung, Wasser und die alltäglichen Dinge zum Leben. Klopapier, Zahnbürste und ein Fahrrad, damit die Essensmarken im Discounter zu Nahrung werden können. Der Discounter ist leider meist mehrere Kilometer weg, da die Unterkünfte weit weg jeglicher Zivilisation aufgebaut werden. Oder einfach in Klein Schnitterbeck bei Winkelshausen. Kennen sie nicht? Ist auch auf der Karte der Flüchtlings-Smartphones nicht drauf! Da die Asylheime weit ab stehen und niemand Flüchtlinge in seiner Nachbarschaft haben möchte, schaffen wir uns automatisch die sozialen Brennpunkt-Slums der Zukunft. Zaun Drumherum - sollen sie sich doch tot hauen. Tot hauen tun sie sich auch, da verfeindete Stämme oder politische Extreme in einem Lager wohnen. Wenn diese noch dieselbe Sprache sprechen oder anderweitig kommunizieren können, fliegen eben auch mal die Gartenstühle oder Zeltlatten und es gibt Verletzte - Tote werden auch noch kommen. Dass die Zelte dann flach sind und man nicht mehr darin schlafen kann, ist dann das kleinste Übel. Kommen wir zurück zur Menge - also alle benötigen Klopapier und alles Andere eben auch. Natürlich benötigen unsere neuen Mitbürger auch ärztliche Hilfe - haben wir in Deutschland nicht einen Ärztemangel? Gerade auf dem Land? Stellen sich Flüchtlinge mit Harz-4-Empfängern an den Tafeln in einer Reihe an? Oder entsteht eine Zweiklassengesellschaft und die Flüchtlinge werden besser behandelt als die sozial schwachen Einheimischen? Wie finden das Letztere? Wir sind selbst schuld! Unseren Luxus können wir uns nur erlauben, wenn dafür kleine Kinder mit dicken Bäuchen sterben! Ausbeutung heißt das Zauberwort. Durch Ausbeutung können wir uns für wenig Geld unseren Wanzt vollhauen und die tollen Pullover für 4 € das Stück in den Ultrabilligboutiquen des Kapitalismus kaufen. Den Pullover stecken wir in den Schrank und unsere Nachfahren werden ihn im Nachlass neu aus dem Schrank nehmen und in die Tonne werfen. Das Essen ist abgelaufen und wird in unseren Müllverbrennungsanlagen zu Strom - im Supermarkt gibt es ja Neues. Dass diese Rechnung irgendwann nicht mehr aufgeht, haben schlaue Köpfe schon vor Jahren vorausgesagt. Andere schlaue Köpfe machen aus den Flüchtlingen einfach Geld. Was mit alten abgestoßenen Senioren funktioniert, sollte mit Flüchtlingen noch besser gehen. Denn da gibt es Geld vom Staat und dieser zahlt immer gut - ist ja nicht sein Geld! Diesen findigen Leuten wünsche ich einen schönen Lebensabend im eigenen Altersheim - mit nur einer Schwester für 80 Senioren und Essen aus der Dose - bis zum Schluss. Deutschland wird sich ändern. Nichts wird so sein, wie es einmal war. Es ist zu spät - die Menschenwellen rollen unaufhaltsam auf Europa zu. Hoffen wir nur, dass unsere neuen Mitmenschen nett sind und sich bei uns benehmen. Wir möchten nicht mit Angst an den Gangs der Zukunft vorbeigehen müssen. Wenn dann möchten wir mit euch Neuen zusammen Yabrak und "Lahma b ajin" essen, uns mit Händen und Füßen mit euch unterhalten und Witze machen. Ändern können wir es so oder so nicht mehr. PS. Bitte bringt mir ein Tigerfell mit. Freitag, 24. Juli 2015Initiative Dönerladen
Es war einmal eine Kleinstadt am Rande der Zonengrenze zu Sachsen-Anhalt. Diese Kleinstadt war auch bekannt als das Tor zur Welt und jeder, der unter dem eisernen Vorhang hindurch schlüpfen wollte, kam an ihr vorbei. Die letzte Station in der Westgeldzone.
Ab dem 9. November 1989 lag diese besondere Kleinstadt nicht mehr am Rande einer Welt, sondern mittendrin. Die Geldmittel aus Zonenrandförderung und Tourismus versiegten. Arbeitslosigkeit machte sich breit und die insolvente Stadt bekannte sich dazu die Innenstadt zu schützen. Daraus resultierend ist die Planung für ein Outlet-Center in Helmstedt im Keim erstickt worden. ![]() Diese Entscheidung war sehr weise, da so für den Helmstedter Geldbeutel geeignetere Ladengeschäfte öffnen konnten. Im neuen Zentrum konnte sich neben "Hol Ab", Kik und Tedi auch ein DM-Markt ansiedeln. Ebenfalls hatte der Lidl-Markt die einmalige Chance ca. 150 Meter weiter in Richtung Stadtmitte umzuziehen. Mit dem teuren Outlet-Center darf sich nun die Stadt Wolfsburg herumärgern. Auf Grund der Ansiedlung des DM-Marktes an der Emmerstedter Straße darf sich nun der in der Innenstadt befindliche Rossmann-Drogeriemarkt um keine weitere Kaufkraft freuen. Aus diesem Umstand heraus finde ich es als Emmerstedter diskriminierend, dass es im neuen Helmstedter Zentrum keinen türkischen Dönerimbiss gibt. Für Nahrung, Getränke, Drogerieartikel, Benzin, Haushaltsgegenstände, Elektrogeräte und sogar Werkzeuge und Baustoffe muss ich nicht weit fahren. Aber für einen Döner muss ich in die Stadt kutschieren - das ist nicht nur Zeitraubend, sondern auch schädlich für die Umwelt. Da ich eine Brille und einen Handyvertrag samt Handy bereits besitze und diese Dinge nicht täglich benötige, muss ich auch nicht so oft in die "alte" Innenstadt fahren. Daher wünsche ich mir als Emmerstedter einen Dönerimbiss mit Döner und Lahmacun in unmittelbarer Nähe zu real und Lidl an der Emmerstedter Straße. Vielleicht schaffen es ja auch die Geschäfte aus der alten Neumärker in die neue Innenstadt rund um Lidl und DM umzuziehen. Sinnvoll wäre zur Beruhigung des Verkehrs zusätzlich die Klassifizierung als Spielstraße für die gesamte Emmerstedter Straße. So wäre die Fehlplanung an der Ausfahrt Lidl, dass eine Ampel oder ein Kreisverkehr fehle, hinfällig. Dienstag, 21. Juli 2015Archiv - VERMISST! -NameZensiert- aus G. verschwunden
Update vom 24.07.2015: Bitte nicht mehr suchen und nicht mehr anrufen. -NameZensiert- wird nicht mehr vermisst. Ich wünsche der Familie mein aufrichtiges Beileid und viel Kraft in diesen Tagen.
Seit Freitag den 17.07.2015 wird der achtzehnjährige -NameZensiert- aus G. im Landkreis Helmstedt vermisst. Seit dem Wochenende wurde über Facebook bereits versucht -NameZensiert- zu finden, leider erfolglos. Nun berichten auch die Medien über -NameZensiert- Verschwinden. Medienberichten zur Folge war -NameZensiert- nach einem Streit mit seiner Freundin auf dem Weg zu dieser nach Hannover. Er ist 1,85 Meter groß und hat eine sportliche, durchtrainierte Figur. Er trägt zur Zeit dunkelblonde, kurze Haare - die Bekleidung besteht vermutlich aus einem weißen Shirt und einer schwarzen Sporthose. Sachdienliche Hinweise zum Aufenthaltsort bitte an die Polizeidienststelle in Helmstedt unter der Rufnummer (05351) 5210 Update vom 24.07.2015: Bitte nicht mehr suchen und nicht mehr anrufen. -NameZensiert- wird nicht mehr vermisst. Ich wünsche der Familie mein aufrichtiges Beileid und viel Kraft in diesen Tagen. Donnerstag, 21. Mai 2015ca. 850 Häuser ohne Internet und Telefon - WOBCOM will Celltel-Kunden helfen
Anfang der Woche ereilte viele Internetkunden der Firma Celltel aus Barmke eine schlechte Nachricht. Die Firma Celltel Communications Marcus Evers e. K. hat beim Amtsgericht Wolfsburg Insolvenzantrag gestellt.
Damit nicht genug - Die Telekom Deutschland GmbH hat zu dem Zeitpunkt bereits die Abschaltung von aktiven Leitungen wegen bestehender Zahlungsrückstände angekündigt. Auch wurde in dem Rundschreiben, welches per E-Mail an alle Kunden ging angekündigt, dass es schon zu einer baldigen Leitungsunterbrechung kommen könne. Am Dienstag Nachmittag war es für die ersten Kunden der Firma Celltel soweit - das ehemalige Netz der Firma ecore (voxacom) mit ca. 550 Anschlüssen war zwar noch in Betrieb, aber von der Außenwelt abgeschnitten. Internet- und Telefonanschlüsse von jetzt auf gleich tot. Die Leitungen waren synchron, aber die Kundenrouter meldeten nur noch PPPoE-Fehler. Beim Landkreis Helmstedt häuften sich die Beschwerden und Kunden wandten sich sogar in Ihrer Not an die Bundesnetzagentur, die den Telekommunikationsmarkt reguliert. Am gestrigen Mittwoch gab es erste Gespräche zwischen einem regionalen Anbieter und dem braunschweigischen Insolvenzverwalter der Firma Celltel. Der Landkreis Helmstedt versuchte ebenfalls zu vermitteln. Heute früh war es dann auch für die Celltel-Kunden um Velpke soweit. Das ursprüngliche Netz, welches auf Funkstrecken von Haus zu Haus basierte, war ebenfalls von der Internetwelt abgeschnitten. In einer offiziellen Pressemitteilung des Landkreises Helmstedt heißt es: Nachdem die Firma Celltel aus dem Helmstedter Ortsteil Barmke am 13.05.2015 Insolvenz angemeldet hat, sind bereits die ersten Kundenanschlüsse abgeschaltet worden. Für viele Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Helmstedt hat dies massive Probleme mit sich gebracht. Umso erfreulicher ist die Nachricht, dass sich die Firma WOBCOM in Verhandlungen befindet, um die Celltel-Kunden aufzufangen. „Die Nähe zu unserem bestehendem Versorgungsgebiet ermöglicht uns, eine unkomplizierte Lösung anzubieten“, sagte Prokurist Hans-Jürgen Dargel. Großer Knackpunkt bei der Geschichte ist, dass ein voreiliger Wechsel zu irgendeinem Anbieter zur Folge haben könnte, dass man dann auf die alten Telefonleitungen aufgeschaltet wird, die an die Ortsvermittlungsstellen angeschlossen sind. Dies hätte zur Folge, dass man dann auch wieder im Schneckentempo surfen würde. Eine Aufschaltung würde auch hier mehrere Wochen dauern. So sollte man sich in jedem Falle an den potenziellen zukünftigen Betreiber des Netzes wenden oder noch abwarten. Es ist also im Interesse aller, dass das vorhandene ausgebaute Netz von Celltel ehemals ecore (voxacom) schnellstmöglich wieder betriebsbereit gemacht wird und so alle Kunden weiterhin einen schnellen Internetzugang nutzen können. Wie lange der ganze Vorgang dauern kann, ist allerdings zu Zeit nicht bekannt. Dies hängt von vielen Faktoren ab - unter anderem auch vom laufenden Insolvenzverfahren. Betroffen im ehemaligen Netz von voxacom/ecore sind im Landkreis Helmstedt hauptsächlich folgende Ortschaften: Stadt Schöningen Hoiersdorf Groß Steinum Lelm Rieseberg Scheppau Beienrode Rotenkamp Rottorf Gevensleben Watenstedt Ingeleben Jerxheim Twieflingen Beierstedt Süpplingen Wolsdorf Frellstedt Süpplingenburg Warberg Weiterhin sind auch die näheren Orte um Velpke betroffen, in denen Haushalte per Funk von Firma Celltel versorgt wurden. Sonntag, 10. Mai 2015Brand auf einem Schrottplatz in Helmstedt - Autos in Flammen![]() Heute Nachmittag geriet aus bisher noch unklarer Ursache auf einem Schrottlatz im Helmstedter Industriegebiet ein Stapel Schrottautos in Brand. Die schwarzen Rauchschwaden waren kilometerweit zu sehen, konnten aber dank dem Einsatz der Feuerwehrleute schnell unter Kontrolle gebracht werden. Man konnte förmlich verbrannte Kunststoffe riechen. Da zu dieser Zeit auch ein Stau auf der Bundesautobahn 2 herrschte, mussten sich die Einsatzfahrzeuge mit Sonderrechten den Weg durch die wartenden Autos auf der Emmerstedter Straße bahnen. Beteiligt waren neben der Feuerwehr Helmstedt unter anderem auch die Wehren Emmerstedt, Barmke, Mariental und Grasleben. Das Gelände wurde großräumig abgesperrt, jedoch versammelten sich viele Schaulustige auf den umliegenden Parkplätzen von DM und Praktiker. Die Polizei sperrte die Einfahrt zum Lidl-Parkplatz für Kraftfahrtzeuge ab. Jedoch wollte ein Fahrer mit seinem Opel abbiegen - der Beifahrer hatte eine große Tüte mit Artikeln des naheliegenden Fastfood-Restaurants auf dem Schoß. Leider konnten diese beiden nicht auf dem Parkplatz gemütlich dinieren, denn die Polizeibeamten verweigerten die Einfahrt. Hier geht es zum Videomaterial (ungeschnitten): https://www.youtube.com/watch?v=UltlNQfXeBE ![]() Sonntag, 12. April 2015Konfirmation 2015
Pauline Belger
Maike Bode Eike Lasse Feldmann Lucas Galinska Tarja-Marie Gebel Sophie-Renate Hauk Greta Lautenschläger Robert Markmann Leonie Michalke Marie Rademacher Melina Noomi Schmidt Christian Tomkowiak Christian Zäske
« vorherige Seite
(Seite 2 von 11, insgesamt 157 Einträge)
» nächste Seite
|
Kalender
SucheCategoriesVerwaltung des BlogsAutorenImpressum:
Axel Waterkamp Postfach 1269 38350 Helmstedt http://www.pc-helmstedt.de/ http://www.emmerstedt.com/ Für den Inhalt der Artikel dieses Blogs ist der Verfasser, Axel Waterkamp verantwortlich. Youtube-Kanal von Axel: https://www.youtube.com/user/sotoxde DATENSCHUTZERKLÄRUNG StatistikenLetzter Artikel: 04.08.2022 20:07
157 Artikel wurden geschrieben
0 Kommentare wurden abgegeben
1096 Besucher in diesem Monat
32 Besucher heute
8 Besucher online
Werbung |